Musikphysiologie

So wie wir lernen unser Instrument zu spielen, so können wir auch unseren Körper und Geist trainieren wach und  entspannt zu sein.
Mit gezielten Übungen bringen wir unsere Energie in Fluss, fördern unsere Beweglichkeit und können dadurch mit körperlichen und mentalen Belastungen besser umgehen.
Besondere Aufmerksamkeit richten wir dabei auf unsere Wirbelsäule, Schultern, Nacken und alle Gelenke. Werden die Übungen mit unserem Atem koordiniert, wird die Wirkung noch verstärkt.  

Váša Příhoda Lebensspuren–Tonspuren

Einer der wichtigsten und prominentesten Geiger der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts war Váša Příhoda (1900-1960). Er war ein Vertreter der böhmischen Geigentradition und sein Spiel wurde unter anderem mit der virtuosen Kunst von Niccolo Paganini in Verbindung gebracht. Heute erscheint der Künstler weitgehend unbeachtet, man erinnert sich wenig seiner Bearbeitungen, wie etwa der des „Rosenkavalierwalzers“ von Richard Strauss, des Paganini-Konzertes oder seiner vielfältigen Eigenkompositionen wie etwa auch seines Violinkonzertes.

Kostenübersicht

Kursgebühr für aktive Teilnahme

€ 490,-

Im Preis enthalten sind: 
- 5 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer  
- Eröffnungskonzert 
- Teilnahme am Abschlusskonzert (bei ausreichender Leistung) 
- Teilnahme an allen angebotenen Kursen und Seminaren 
- Korrepetition beim Abschlusskonzert
- Abschlusszertifikat

Kursgebühr für passive Teilnahme 

€ 159,-

Im Preis enthalten: 
- Freie Hospitation 
- Eröffnungskonzert 
- Freier Eintritt zum Abschlusskonzert 
- Teilnahme an Kursen und Seminaren

Tagesticket

€ 39,-

- Teilnahme an einem Seminar 
- Freie Hospitation 

Anmeldeschluss ist der 26. Juni 2023  

Zur Anmeldung