Palais Ehrbar Mühlgasse 30, 1040 Wien
Von 2. bis 8. Juli 2023, laden die Kulturwelten Sommerkurse alle Teilnehmer:Innen zum Musizieren, Üben, Lernen und Zuhören ein. Dozent:Innen führender Universitäten und anderer Bildungseinrichtungen in den Unterrichtsfächern Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Fagott, Kammermusik und Gesang, stehen zur Verfügung um ihr Wissen weiterzugeben. Wie in den Jahren zuvor bieten wir allen Kursteilnehmer:Innen einen kostenfreien Zugang zu unseren Seminaren an. Neu dieses Jahr, ist das Seminar Váša Příhoda Lebensspuren–Tonspuren - geleitet von Albert Fischer & Pavla Žílová. Unsere Dozent:Innen im Überblick finden Sie hier:
Die Kulturwelten Sommerkurse finden im wunderschönen Palais Ehrbar in der Mühlgasse 30, 1040 Wien, statt. Der prachtvolle Ehrbar Saal wird uns eine Bühne für die Eröffnungs-, Abschlusskonzerte sowie zahlreiche Seminare bieten.
So wie wir lernen unser Instrument zu spielen, so können wir auch unseren Körper und Geist trainieren wach und entspannt zu sein.Mit gezielten Übungen bringen wir unsere Energie in Fluss, fördern unsere Beweglichkeit und können dadurch mit körperlichen und mentalen Belastungen besser umgehen.Besondere Aufmerksamkeit richten wir dabei auf unsere Wirbelsäule, Schultern, Nacken und alle Gelenke. Werden die Übungen mit unserem Atem koordiniert, wird die Wirkung noch verstärkt.
Entstehungsgeschichte der Geigen Familie und deren Pflege sowie korrekte Umgangsformen. Martin Horvat, Geigenbaumeister aus Cremona, erklärt all das Wissenswerte im Zusammenhang mit den Saiteninstrumenten.
Probespiele zählen zweifelsohne zu den wichtigsten Zielen einer musikalischen Ausbildung, denn diese ebnen den Weg zu einer professionellen instrumentalen Karriere eines Orchestermusikers. Guillermo Büchler, Konzertmeister der Wiener Symphoniker, erklärt und erarbeitet mit Teilnehmer:innen ausgewählte Probespielstellen. Bitte um Voranmeldung, aktive Teilnehmer:Innen-Zahl ist begrenzt.
Seit über 15 Jahren betreibt Jens Roßbach empirisch-wissenschaftliche Studien zum Geigenklang und den Möglichkeiten der Klangoptimierung.« Jedes Instrument birgt in sich eine « musikalische Essenz », die nicht immer gänzlich zur Entfaltung kommen kann. Als Musiker kann man das deutliche Gefühl haben, daß das eigene Instrument, auch wenn es von hoher Qualität ist, nicht sein volles Potenzial auszudrücken vermag. Oder man fühlt sich in den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt, ohne daß man sich der eigentlichen Ursachen davon bewusst ist. Es ist möglich, dieses versteckte Potenzial in Instrumenten aufzuspüren und durch gezielte Maßnahmen zu befreien. »
Einer der wichtigsten und prominentesten Geiger der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts war Váša Příhoda (1900-1960). Er war ein Vertreter der böhmischen Geigentradition und sein Spiel wurde unter anderem mit der virtuosen Kunst von Niccolo Paganini in Verbindung gebracht. Heute erscheint der Künstler weitgehend unbeachtet, man erinnert sich wenig seiner Bearbeitungen, wie etwa der des „Rosenkavalierwalzers“ von Richard Strauss, des Paganini-Konzertes oder seiner vielfältigen Eigenkompositionen wie etwa auch seines Violinkonzertes.
ist eine ganzheitliche Körper- und Energiearbeit. Durch sanfte, schmerzfreie Impulse wird der Körper angeleitet, wieder zu seiner eigenen Idealhaltung zurückzufinden. Ortho-Bionomy® korrigiert oder manipuliert nicht, sondern unterstützt den Organismus, sich in seiner Individualität zu entfalten. Über diese Arbeit kommt es zu einem ursprünglichen Verständnis der Fehl- bzw. Schonhaltung und somit zu einer ursächlichen Lösung der Beschwerden. Der diplomierte und praktizierende Experte Prof. Rainer Hornek, seines Zeichens ehemaliger Stimmführer der Violinen bei den Wiener Symphoniker, hilft den Teilnehmer:Innen Lösungen für persönliche Bedürfnisse zu finden.
Die Grundkenntnisse alter Aufführungspraxen sind heutzutage ein essenzielles Wissen innerhalb der modernen musikalischen Ausbildung. Verständnis für unterschiedliche stilistische Musikrichtungen ist zu einer Voraussetzung qualifizierter Musiker:In geworden. Prof. Ingomar Rainer beschäftigt sich mit den Fragen der Interpretation, Artikulation und Ornamentik der Alten Musik.
In turbulenten Zeiten wie diesen sorgen wir uns selbstverständlich um die Gesundheit unserer Mitmenschen. Daher ist der Kulturwelten Standort mit allen notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. Reinigungstücher und Desinfektionsmittel stehen allen Kursteilnehmer:Innen sowie Bersucher:Innen zur Verfügung. Eine Mailaussendung mit genauen und aktuellen Corona-Maßnahmen erfolgt nach erfolgreicher Kursanmeldung.
Im Preis enthalten sind: - 5 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer - Eröffnungskonzert - Teilnahme am Abschlusskonzert (bei ausreichender Leistung) - Teilnahme an allen angebotenen Kursen und Seminaren - Korrepetition beim Abschlusskonzert- Abschlusszertifikat
Im Preis enthalten: - Freie Hospitation - Eröffnungskonzert - Freier Eintritt zum Abschlusskonzert - Teilnahme an Kursen und Seminaren
- Teilnahme an einem Seminar - Freie Hospitation