Swea Hieltscher erhielt ab ihrem 7. Lebensjahr Unterricht für Violine. Sie absolvierte ein Studium als Diplom- und Violinpädagogin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und war anschließend als Instrumentalpädagogin und Ensembleleiterin an Berliner Musikschulen tätig. Berufsbegleitende Dirigierkurse und Seminare zur Aufführungspraxis für Alte Musik rundeten die Ausbildung ab. Parallel zur Unterrichtstätigkeit spielte Swea Hieltscher als Konzertmeisterin und Solistin mit dem Schaffrath-Kammerorchester Berlin und dem Berliner Schmalenberg-Quartett zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Von 1993 bis 2001 leitete Swea Hieltscher die Schostakowitsch Musikschule Berlin. Schwerpunkte setzte sie in den Bereichen Kindermusiktheater, Schulkooperationen, In- und ausländischen Wettbewerben mit Komponisten des 20. Jahrhunderts, Internationaler Folklore und jährlichen Internationalen Schostakowitsch-Tagen und Meisterkursen. Für besonders interessierte und begabte SchülerInnen richtete sie Förderprogramme als Vorbereitung auf ein Berufsstudium ein. 2001 führte ihr Weg nach Wien, wo sie zunächst die Fachbereichsleitung der Wiener Musikschulen und 2004 die Leitung der Musik- und Singschule, inzwischen unter dem Namen MUSIKSCHULE WIEN, übertragen bekam. Bereits seit ihrem Studium setzt sich Swea Hieltscher mit Fragen der Körper- und Energiearbeit auseinander, um der körperlichen und energetischen Dauerbelastung am Instrument gewachsen zu sein. In den vergangenen Jahren folgten intensive Ausbildungen mit täglicher Praxis in Qi Gong, Tai Chi (Chen-Stil), Yoga und Bagua Zhang.
In ihre Unterrichtstätigkeit fließt diese Körper- und Energiearbeit ein, was bei den SchülerInnen zu einem gesteigerten Körperbewusstsein und mehr Wohlbefinden und Können am Instrument führt. Seit 2013 gibt sie dieses Wissen an ihre KollegInnen der Musikschule Wien in Form von Qi Gong- und Yogakursen weiter. Die Kursinhalte sind speziell für die Herausforderungen von MusikerInnen und MusikpädagogInnen konzipiert. Viele der Inhalte lassen sich in den täglichen Instrumentalunterricht integrieren. Ebenso begleitet Swea Hieltscher SchülerInnen der Musikschule Wien jährlich in der Orchesterprobenphase des Kammerorchesters der Studienvorbereitung Camerata ConBrio mit täglichen Kurseinheiten „Fit fürs Instrument“. Darüber hinaus gibt sie Kurse mit Energiearbeit bei den Wiener Meisterkursen „Kunst & Kulturwelten“. Im März 2018 erfolgte der Abschluss des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs „Musikphysiologie“ an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien