Maria Woldrich wurde in Deutschland geboren und studierte Kirchenmusik, Klavier- und
Gesangspädagogik, sowie Konzertfach Gesang an der Fachakademie/jetzt Hochschule für
Kirchenmusik & Musikpädagogik in Regensburg (Dtld), an der Musikhochschule in München und in
Wien. Zu ihren LehrerInnen zählen Peter Wetzler, Schüler von Paul Lohmann, Franz Lukasovsky,
Rotraud Hansmann, Walter Berry, Christina Baader.
In Bayern unterrichtete sie Klavier bei den Regensburger Domspatzen sowie Gesang und Klavier an
der Berufsfachschule für Musik in Niederbayern. Eine Ausbildung zur Akademischen Atempädagogin
nach Ilse Middendorf absolvierte sie bei Norbert Faller in Wien.
Zahlreiche Fortbildungen in Gesang und Stimmbildung, sowie in Atem-und Körperarbeit gaben
wichtige Impulse für ihre künstlerische und pädagogische Tätigkeit (u.a. bei Margit Klaushofer, Julia
Bauer-Huppmann, Uta Schwabe, Rannveig Braga-Postl, Yuly Khomenko, Gerhard Kahry, Karlheinz
Hanser, Sascha Wienhausen, Noelle Turner, Estill voice bei Corinne Morini , funktionale
Stimmpädagogik nach Rabine mit Susanne Eisch, Atem-Tonus-Ton bei Maria Höller-Zangenfeind)
Neben den Engagements an der Wiener Kammeroper, im Rundfunkchor Wien, im Zusatzchor der
Wr.Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen und solistisch bei Tourneen mit der Jungen Oper Wien
sowie bei Konzerten im In-und Ausland unterrichtete sie Klavier und Gesang in Niederösterreich und
Gesang an der Musikschule der Stadt Wien. Sie war in den letzten Jahren vorwiegend in der
studienvorbereitenden Ausbildung an der Musikschule der Stadt Wien erfolgreich tätig. Als
langjährige Fachgruppensprecherin und Leiterin der Jungen Akademie, einer Begabtenförderung war
sie wesentlich am Aufbau von Kooperationen mit der mdw und MUK beteiligt.
Von 2017 bis 2023 hatte sie einen Lehrauftrag für Lehrpraxis an der Musikuniversität Wien inne.
Zahlreiche SchülerInnen ihrer Gesangsklasse nahmen sehr erfolgreich bei den Prima la Musica
Landes-und Bundeswettewerben teil. Viele SchülerInnen studieren bereits an einer Universität.
Maria Woldrich ist seit etlichen Jahren Jurorin beim Prima la Musica Wettbewerb. Seit November
2022 ist sie im Vorstand von EVTA-Austria ( gesangspädagogischer Fach- und Berufsverband für
Österreich und Südtirol ) als Ländervertreterin für Wien zuständig.
Sommerkurs Gesang/Stimmbildung ( Klassik, Musical ) für Anfänger und Fortgeschrittene ab 10 Jahre.
Kursinhalt für Anfänger:
Grundlagen der Gesangstechnik, Stimmbildung, Atem- und Körperarbeit, Erarbeitung einfacher Literatur
Kursinhalt für Fortgeschrittene:
Stimmbildung, Atem- und Körperarbeit, Interpretation und Technik an frei wählbaren Werken Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen, Wettbewerbe, Prüfungen, Auftritte usw.
Atem- und Körperarbeit nach Ilse Middendorf in der Unterrichtseinheit:
Durch Atem- und Bewegungsübungen schulen wir unsere Körperwahrnehmung. Über- und
Unterspannungen der Muskulatur werden abgebaut. Durch bewusstes Zulassen des Atems stärken
wir den ureigenen Rhythmus und den freien Atemfluss. Ziel ist es, seine eigene Körperwahrnehmung
zu vertiefen, Spannungen zu lösen und insgesamt in Fluss zu kommen. Durch den frei fließenden
Atem kann ein freier, schöner Ton bzw. Klang beim Singen entstehen.
WORKSHOP: Atem- und Körperübungen nach Ilse Middendorf für Sänger:innen
Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf ist ein Weg den eigenen Atem und seinen ursprünglichen natürlichen Rhythmus kennenzulernen. Durch lösende und aktivierende Atem- und Bewegungsübungen wird die Körperwahrnehmung geschult, Über- und Unterspannungen der Muskulatur werden abgebaut. Es kommt zu einer besseren Haltung, die nicht starr, sondern vom Atem getragen ist. Durch bewusstes Zulassen des Atems stärken wir den ureigenen Rhythmus und den frei fließenden Atemfluss, der einen freien, schönen Ton bzw. Klang beim Singen entstehen lässt. Gleichzeitig lässt diese Arbeit die künstlerische Persönlichkeit wachsen. Auch das Lampenfieber kann gemeistert werden. Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen.